home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Collections: Franz PD / Franz PD Disk #262 (1993)(Rhein-Sieg-Soft).zip / Franz PD Disk #262 (1993)(Rhein-Sieg-Soft).adf / dax / dax.anleitung < prev    next >
Text File  |  1993-10-11  |  28KB  |  692 lines

  1. +-------------------------------------------------------+
  2. |                                                       |
  3. |   ######           ###       ##      ##               |
  4. |   ##    ##       ##   ##     ##      ##               | 
  5. |   ##      ##     ##   ##       ##  ##                 |
  6. |   ##      ##   ##       ##     ##  ##                 |
  7. |   ##      ##   ##       ##       ##                   |
  8. |   ##      ##   ###########     ##  ##                 |
  9. |   ##      ##   ##       ##     ##  ##                 |
  10. |   ##    ##     ##       ##   ##      ##               |
  11. |   ######       ##       ##   ##      ##  Version 0.9  |
  12. |                                                       |
  13. +-------------------------------------------------------+
  14. |  DAX 0.9 wurde mit AMOS und AMOS Compiler erstellt/   |
  15. |   DAX 0.9 was written using AMOS and AMOS Compiler    |
  16. +-------------------------------------------------------+
  17.  
  18.  - Programmbeschreibung -
  19.  
  20. DAX ist ein Aktienanalyse und -verwaltungsprogramm für den Amiga, das
  21. auf einer maus- und menüorientierten Oberfläche aufbaut. Das Programm
  22. läßt ein einfaches Ändern der Daten-, Bewertungs- und Farbeinstellungen
  23. zu, unterstützt sowohl fundamentale (Dividendenentwicklung, -rendite,
  24. Ergebnisentwicklung, KGV, KCV) als auch charttechnische Bereiche (GDL,
  25. Trends, ADL) und bietet WasWäreWenn-Funktionen sowie zahlreiche Über-
  26. blicke in Listenform für Aktien und Indizes.
  27.  
  28.  - Copyright/Vollversion -
  29.  
  30. Alle zum Programm gehörenden Dateien (Programm, "copyright.iff", ver-
  31. zeichnis "testdepot" und diese Anleitung) unterliegen dem COPYRIGHT
  32. des Autors (s.u.).Bei dem vorliegenden Programm handelt es sich um 
  33. eine eingeschränkte Testversion (nur Testdepot laden, keine Einstel-
  34. lungen sichern), die weiterverbreitet werden darf, wenn keine der Da-
  35. teien entfernt oder verändert wird und für die Weitergabe nur der 
  36. Preis für das Kopieren berechnet wird. Die Verbreitung unter kommer-
  37. zielen Gesichtspunkten (diese liegen bei Preisen über 5 DM vor) ist
  38. ausdrücklich UNTERSAGT.
  39. ACHTUNG: Obwohl das Programm sorgfältig auf Fehler geprüft wurde,
  40. kann der Autor für Schäden jeglicher Art, die durch die Benutzung des
  41. Programms entstehen könnten, NICHT haftbar gemacht werden!
  42.  
  43. Die vollständige Version erhalten Sie für 25 DM bei:
  44.  
  45.   Hendrik Pahlke
  46.   Immenstr.8
  47.   32108 Bad Salzuflen
  48.   Deutschland
  49.  
  50. (Achten Sie darauf Ihre vollständige Adresse anzugeben und schreiben
  51. Sie bitte auch, auf welcher PD-Disk Sie dieses Programm gefunden haben!)      
  52.  
  53.  - Starten des Programms -
  54.  
  55. Systemanforderungen:
  56.   ACHTUNG: Das Programm benötigt 1 MByte RAM!
  57. (Sollte es Probleme geben, am besten neu starten und alle Fenster 
  58. schließen bzw. Dateien aus dem RAM: entfernen! Wenn der Speicher knapp
  59. ist sollten Sie keine LACED-Charts aufrufen!)
  60.   Das Programm sollte unter Kickstart 1.3 bis 3.0 einwandfrei laufen!
  61.   (Es lief auf meinem A 500 mit Kick 1.3 und nun auf meinem A 1200 mit
  62.    Kick 3.0...)
  63.  
  64. Das Programm kann direkt von der Workbenchoberfläche durch einen Doppel-
  65. klick auf das Programmicon gestartet werden. Alternativ gibt es die Mög-
  66. lichkeit das Programm direkt über CLI bzw. Shell durch die Eingabe
  67. "dax <depotname>" aufzurufen. Der Parameter <depotname> gibt den kom-
  68. pletten Pfad für die "liste"-Datei in einem sofort zu ladenden Depot an,
  69. kann wahlweise auch entfallen und ist für die Testversion mit
  70. "df0:dax/testdepot/liste" anzugeben.  
  71.  
  72. Nach dem Start des Programms können Sie per Maus zwischen vier Aktionen
  73. wählen ("Depot Laden", "Nur neue Kurse für Depot", "Depot Anlegen",
  74. "Quit"). Eine Beschreibung der Aktionen finden Sie in der folgenden Auf-
  75. stellung unter den entsprechenden Menüpunkten.
  76.  
  77. Durch die Tastenkombination <Linke Amiga+A> können Sie zwischen Work-
  78. bench- und Programmoberfläche wechseln.
  79.  
  80.  - Testdepot -
  81.  
  82. Damit Sie die Programmfunktionen ausprobieren können, sind im Testdepot
  83. die Kurse von Siemens, VW und Dt.Bank seit 4.1.93 enthalten.
  84.  
  85.  - Menüsystem -
  86.  
  87. Um eine im Menü aufgeführte Aktion durchzuführen, wählen Sie einfach den
  88. entsprechenden Menüpunkt an. Die großgeschriebenen Menüpunkte besitzen
  89. auch Untermenüs (Ausnahme: ADL, KGV, KCV). Besonders häufig benötigte
  90. Aktionen lassen sich durch die im Menü aufgeführten Funktionstasten auf-
  91. rufen. Das Programm kann mit der Escape-Taste beendet werden.
  92.  
  93. Da das Programm weitgehend selbsterklärend ist können Sie, wenn Sie über
  94. Grundkenntnisse im Aktien bzw. Amigabereich verfügen, die folgenden Er-
  95. läuterungen übergehen und gleich ihr Glück versuchen...
  96.  
  97. =========================================================================
  98. =========================================================================
  99.  
  100.  - Menü Depot/Laden oder F1 -
  101.  
  102. Nach Anwahl dieses Punktes erscheint der Standard-AMOS-Dateirequester.
  103. Mit Hilfe der Pfeilsymbole und dem Schieber am linken Rand kann der Dis-
  104. ketteninhalt angezeigt werden. Durch die rechte Maustaste erhalten Sie
  105. eine Übersicht der angemeldeten Devices. Hier können Sie mit der linken
  106. Maustaste z.B. ein anderes Laufwerk oder die RAM-Disk wählen. Verzeich-
  107. nissse erkennen Sie an dem vorgestellten "*". Durch Anklicken des Ein-
  108. trags wird der Inhalt des Verzeichnisses gezeigt. Das Programm benötigt
  109. zum Laden eines Depots die "liste"-Datei. Dazu klicken Sie entweder
  110. einmal auf den Eintrag "liste" und dann auf das "OK"-Gadget oder wählen
  111. den Eintrag durch einen Doppelklick aus.
  112. Ist das richtige Depot ausgewählt erhalten Sie eine Ladeübersicht. Da
  113. bei sehr großen Depots die Ladezeiten länger sein können, haben Sie so
  114. einen Überblick welche Daten noch zu laden sind bzw. wie lange der Lade-
  115. vorgang noch dauern wird. Durch die Meldung "- vollständig -" am unteren
  116. Bildschirmrand ist der Ladevorgang beendet.
  117.  
  118.  - Menü Depot/Nur neue Kurse -
  119.  
  120. Das Auswählen des gewünschten Depots erfolgt wie bei Depot/Laden be-
  121. schrieben. Dieser Menüpunkt lädt ein Depot schneller als Depot/Laden. Es
  122. können aber nur die Kurse aktualisiert werden und keine anderen Aktionen
  123. durchgeführt werden. Die Kursaktualisierung entspricht Depot/Neue Kurse.
  124. Die Kurse des Vortags werden allerdings nicht angezeigt und deshalb wer-
  125. den die eingegebenen Kurse auch nicht auf große Abweichungen überprüft.
  126. Nach diser Aktion können Sie wie am Anfang wieder zwischen vier Alterna-
  127. tiven auswählen. 
  128.  
  129.  - Menü Depot/Neue Kurse oder F2 -
  130.  
  131. Als erstes werden Sie aufgefordert, daß aktuelle Datum einzugeben. Das
  132. Programm erhöht automatisch das letzte Datum um einen Tag. Sie könen
  133. das Datum natürlich auch frei editieren. Wichtig ist nur das die Form
  134. TT.MM.JJ erhalten bleibt.
  135. Als nächstes wird für jede Aktie der entsprechende Kurs angefordert.
  136. Auch hier wird der Kurs vom Vortag zum editieren angeboten. Um Tipp-
  137. fehler zu vermeiden fragt das Programm bei Abweichungen von mehr als
  138. 10 Prozent ein zweites Mal nach dem Kurs. Nach Eingabe sämtlicher Kurse
  139. können Sie durch das "Weiter"-Gadget für weitere Tage Kurse eingeben 
  140. oder durch "Sichern" die Kurseingabe beenden (angezeigt durch "- voll-
  141. ständig -"). Sie können stattdessen auch die Tasten "w" oder "s" be-
  142. nutzen.
  143.  
  144.  - Menü Depot/Anlegen -
  145.  
  146. Nach Anwahl dieses Menüpunktes KÖNNEN Sie grundlegende Daten für ein
  147. neues Depot angeben (siehe Einst./Depot). Folgende Einstellungen 
  148. MÜSSEN Sie eingeben bzw. ändern:
  149.  Depotname    (1.Seite)
  150.  Anfangsdatum (2.Seite)
  151. Danach KÖNNEN Sie die Einstellungen für die erste Aktie editieren
  152. (siehe Einst./Wertpapier). Folgende Einstellungen MÜSSEN eingegeben bzw.
  153. geändert werden:
  154.  Bezeichnung  (1.Seite)
  155.  Kurs         (4.Seite)
  156. Nach diesem Vrogang können Sie entweder noch weitere Aktien eingeben
  157. oder die Depotbildung abschließen.
  158.  
  159.  - Menü Depot/Veränderungen -
  160.  
  161. Das Programm überprüft für jede Aktie, ob sich für den aktuellen Tag ein
  162. neuer Höchst- oder Tiefstkurs ergeben hat, ein Limit unter- bzw. über-
  163. schritten wurde und ob sich die Bewertung für Entfernung Kurs-GDL, Ent-
  164. wicklung Kurs-GDL, Entfernung Kurs-Trend und Entwicklung Kurs-Trend ver-
  165. ändert hat. Ist eine Veränderung eingetreten, kann der Chart (Normal
  166. absolut, Weiter mit Mausklick) angezeigt oder zur nächsten Aktie überge-
  167. gangen werden. Es werden nur Aktien angezeigt die eine Veränderung auf-
  168. weisen. "- vollständig -" signalisiert das Ende der Aktion.
  169. (Näheres zur Bewertung s. Analyse/Gesamt)
  170.  
  171.  - Menü Depot/ALLE CHARTS/NORMAL/absolut     -
  172.                                  prozentual
  173.                            LACED/absolut
  174.                                  prozentual      
  175.  
  176. Bei diesem Punkt werden die Charts aller Aktien im Depot sowie der De-
  177. potchart (falls vorhanden) angezeigt. Durch einen Mausklick gelangen
  178. Sie zum jeweils nächsten Chart.
  179. (s. auch Analyse/Chart/...)
  180.  
  181.  - Menü Depot/Neues Wertpapier -
  182.  
  183. Hiermit kann ein zusätzliches Wertpapier in das Depot aufgenommen wer-
  184. den. Die Eingabe der Einstellungen erfolgt wie bei Depot/Anlegen.
  185.  
  186.  - Menü Depot/Quit oder Esc -
  187.  
  188. Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Programm beendet.
  189.  
  190.  - Menü Auswahl -
  191.  
  192. In diesem Menü wählen Sie die Aktie aus mit der Sie entsprechende Ak-
  193. tionen durchführen wollen. Die ausgewählte Aktie wird mit "*" markiert.
  194. Wird sie noch einmal angewählt, erscheint ein "=". Dies bedeutet, daß
  195. (falls Einst./CHART/Vergleich aktiviert ist) die jeweils aktuelle Aktie
  196. im Chart mit den so markierten Aktien verglichen wird. Nochmaliges An-
  197. wählen entfernt das "=" wieder. Sofern Sie durch Wertpapier/Ankauf be-
  198. reits einen Aktienbestand eingegeben haben, erscheint hier auch der 
  199. Menüpunkt "DEPOT".
  200.  
  201.  - Menü Wertpapier/Daten oder F3 -
  202.  
  203. Für die aktuelle Aktie werden folgende Werte angezeigt
  204.  * Höchst-, Tiefst, Kauf- und aktueller Kurs sowie Bestand im Depot
  205.  * Dividenden und Ergebnisse für die letzten 5 Jahre sowie das Cash-Flow
  206.    für das aktuelle Jahr
  207.  * Dividenden- und Ergebnisentwicklung in Worten und prozentualer Bewer-
  208.    tung 
  209.  * KGV und KCV für das aktuelle Jahr und prozentuale Bewertung 
  210. KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis=Kurs dividiert durch Ergebnis pro Aktie
  211. KCV: Kurs-Cash-Flow-Verhältnis=Kurs dividiert durch Cash-Flow
  212. für beide gilt: je niedriger desto besser...
  213. (Näheres zu den Bewertungsmethoden s. Analyse/Gesamt)
  214.  
  215.  - Menü Wertpapier/Dividende -
  216.  
  217. Es wird ein Überblick über die Dividendenzahlung für die aktuelle Aktie
  218. und die Steuerdaten gegeben. Die Angaben sind für eine Aktie und für die 
  219. im Depot enthaltenen vorhanden.
  220. Erläuterung der Begriffe:
  221.  
  222.  * zu versteuernder Gesamtbetrag: Bruttodividende + einbehaltene Körper-
  223.    schaftsteuer
  224.  * Einkommensteuer: Gesamtbetrag * Einkommensteuersatz in Prozent
  225.  * auszumachender Betrag: Betrag, der zum Dividendenstichtag gutge-
  226.    schrieben wird (Bruttobetrag - Kapitalertragsteuer)
  227.  * Nettobetrag: Betrag, den Sie insgesamt nach der Steuerrückerstattung
  228.    erhalten haben (Gesamtbetrag - Einkommensteuer)
  229.  * Bruttorendite: Rendite errechnet aus Bruttobetrag + Körperschaft-
  230.    steuer bezogen auf den aktuellen Kurs (Diesen Wert versteht man all-
  231.    gemein unter Dividendenrendite!)
  232.  * Nettorendite: tatsächliche Rendite errechnet aus Nettobetrag bezogen
  233.    auf den aktuellen Kurs
  234.  
  235.  - Menü Wertpapier/Kurse oder F4 -
  236.  
  237. Mi diesem Punkt können Sie die Kurse des in Einst./Depot eingestellten
  238. Bereichs ansehen. Angezeigt wird der jeweilge Kurs, die Veränderung zum
  239. Vortag (absolut und prozentual) und (falls Aktien dieser Art im Depot
  240. vorhanden sind) der Wert des Aktienbestands und dessen absolute Verände-
  241. rung. Sie erhalten weitere Kurse durch Mausklicks bis "- vollständig -"
  242. erscheint.
  243.  
  244.  - Menü Wertpapier/Kursgewinne -
  245.  
  246. Nachdem Sie den Ausgangskurs (Kaufkurs), den prozentualen Bereich und
  247. den Abstand eingestellt und auf das "Weiter"-Gadget geklickt haben, er-
  248. halten Sie eine entsprechende Tabelle:
  249.  
  250.  * neuer Kurs: Kurs mit der jeweiligen prozentualen Abweichung
  251.  * Veränderung: absolute Umsetzung der jeweiligen prozentualen Abwei-
  252.    chung
  253.  * Veränderung (Netto): Diese beiden Werte (prozentual und absolut) geben
  254.    den Gewinn/Verlust an, den man gemacht hätte, wenn man zum eingestell-
  255.    ten Kurs gekauft und zum veränderten verkauft hätte.
  256.  
  257. Auch hier erhalten Sie die Fortsetzung der Übersicht durch Mausklicks.
  258. Ist die Tabelle abgeschlossen, haben Sie die Möglichkeit die gleichen
  259. Veränderungen für einen bestimmten Aktienbestand zu sehen. "Fertig" 
  260. bricht die Aktion an dieser Stelle ab. Durch "- vollständig -" ist die
  261. gesamte Aktion beendet.
  262.  
  263.  - Menü Wertpapier/Ankauf - 
  264.  
  265. Dieser Menüpunkt simuliert den Ankauf von einer bestimmten Anzahl der
  266. aktuellen Aktie. Nachdem Sie den Kaufkurs und die Anzahl zu kaufender Ak-
  267. tien eingestellt haben, erhalten Sie einen Überblick über die anfallenden
  268. Kosten, den neuen Bestand im Depot, den eventuell gemittelten Kaufkurs
  269. und den neuen Bargeldbestand. Sollen die geänderten Daten übernommen wer-
  270. den, beenden Sie die Aktion mit "Sichern".
  271.  
  272.  - Menü Wertpapier/Verkauf -
  273.  
  274. Auch hier müssen Sie einen Verkaufskurs und die Anzahl verkaufter Aktien
  275. einstellen, um einen Verkauf zu simulieren. Sie erhalten dann einen Über-
  276. sicht über die Verkaufskosten, den veränderten Aktien- und Bargeldbestand
  277. sowie eine Gewinn/Verlust-Rechnung. Zur Übernahme der geänderten Daten
  278. klicken Sie auf "Sichern".
  279.  
  280.  - Menü Wertpaier/Löschen - 
  281.  
  282. Nach einer Sicherheitsabfrage wird die aktuelle Aktie aus dem Depot ge-
  283. löscht.
  284. ACHTUNG: Das das Depot automatisch neu geladen wird, sollten Sie vorher
  285. alle noch nicht gesicherten Einstellungen abspeichern!
  286.  
  287.  - Menü Analyse/CHART/...
  288.  
  289. * NORMAL/absolut oder F5: Dieser Menüpunkt zeigt den absoluten Chart
  290.   der aktuellen Aktie. Abhängig von den in Einst./CHART aktivierten
  291.   Menüpunkten werden auch entsprechende Hilfslinien angezeigt. Die An-
  292.   zeige ist abgeschlossen, wenn "- vollständig -" erscheint.
  293.  
  294. * NORMAL/prozentual oder F6: wie oben, aber prozentualer Chart
  295.  
  296. * LACED/absolut und LACED/prozentual: wie oben, aber hohe Auflösung
  297.  
  298. * ADL (Advance-Decline-Linie): Diese Linie stellt einen quantitativen
  299.   Index für das Depot her. Sind mehr Aktien im Kurs gestiegen als ge-
  300.   fallen, dann steigt auch die ADL und umgekehrt.
  301.   Eine steigende ADL gilt als positives Signal, eine fallende als ne-
  302.   gativ.
  303.  
  304.  - Menü Analyse/Fundamental -
  305.  
  306. Ein Überblick über die fundamentalen Bewertungen für die aktuelle Ak-
  307. tie. (Näheres s. Analyse/Gesamt und Einst./Bewertung)
  308.  
  309.  - Menü Analyse/Technisch -
  310.  
  311. Ein Überblick über die charttechnischen Bewertungen für die aktuelle
  312. Aktie. (Näheres s. Analyse/Gesamt und Einst./Bewertung)
  313.  
  314.  - Menü Analyse/Gesamt -
  315.  
  316. Hier wird ein Gesamtüberblick für die Bewertung der aktuellen Aktie
  317. gegeben. Hinter dem jeweiligen Bereich steht die Bewertung in Worten
  318. ("positiv","neutral","negativ") und in Prozent. Diese Angabe multipli-
  319. ziert mit der Gewichtung der Aktie im selbstdefinierten Mischindikator
  320. ergibt den prozentualen Wert für die Gesamtbewertung.
  321.  
  322.  * Dividendenentwicklung: Dieser bereich bewertet die allgemeine Ent-
  323.    wicklung ("---","fallend","unregelmäßig","stabil/fallend","stabil",
  324.    "stabil/steigend","steigend") und die prozentuale Veränderung der
  325.    Dividenden.
  326.  
  327.  * Ergebnisentwicklung: Bewertung der Ergebnisse ähnlich wie bei Divi-
  328.    dendenentwicklung
  329.  
  330.  * Entfernung Kurs-GDL:
  331.    "negativ" = Kurs liegt um x Prozent über der GDL
  332.    "positiv" = Kurs liegt um x Prozent unter der GDL
  333.  
  334.  * Entwicklung Kurs-GDL:
  335.    "negativ" = Kurs durchbricht die GDL nach unten
  336.    "positiv" = Kurs durchbricht die GDL nach oben
  337.  
  338.  * Entfernung Kurs-Trend:
  339.    "negativ" = Kurs liegt unter einem Widerstand
  340.    "positiv" = Kurs liegt über einer Unterstützung
  341.  
  342.  * Entwicklung Kurs-Trend:
  343.    "negativ" = Kurs durchbricht Unterstützung nach unten
  344.    "positiv" = Kurs durchbricht Widerstand nach oben
  345.  
  346.  - Menü Einst. (Allgemeines) -
  347.  
  348. Gadgets:
  349. a) Bei Einstellungen, bei denen nur zwei Zustände möglich sind (z.B. "Ja"
  350. und "Nein"), wird bei jedem Klick auf das Gadget dieses Zustand gewech-
  351. selt. Diese Gadgets werden im folgenden als Alternativ bzw AGadgets be-
  352. zeichnet.
  353. b) Bei Einstellungen, die einen bestimmten Wert oder eine Zeichenkette
  354. brauchen, wird durch Anklicken des Gadgets der bisherige Wert zum Editie-
  355. ren angeboten. Kann der eingegebene Wert vom Programm nicht akzeptiert 
  356. werden, wird er durch einen Defaultwert ersetzt. Dieses Gadget wird von
  357. nun an Eingabegadget oder EGadget genannt.
  358.  
  359. Slider (Schieber):
  360. Ein Slider besteht immer aus drei Teilen. Mi dem "-"-Gadget bzw. dem "+"-
  361. Gadget wird der entsprechende Wert um eins erniedrigt oder erhöht. Im 
  362. mittleren Rechteck kann der Wert durch Positionierung des Balken verändert
  363. werden. Sie können dazu entweder genau auf die gewünschte Position im
  364. Rechteck klicken oder auf den Balken klicken die Taste gedrückt halten und
  365. disen entsprechend verschieben.
  366.  
  367. Einstellungen-Gadgets:
  368. "Weiter": Geht zur nächsten Seite der Einstellungen über.
  369. "Fertig": Bricht die Aktion an dieser Stelle ab.
  370. "Sichern": Sichert ALLE Einstellungen des entsprechende Menüpunktes für
  371. die Aktie, nicht nur die gerade gezeigte Seite. 
  372. "Laden": Lädt ALLE Einstellungen des entsprechende Menüpunktes für die Ak-
  373. tie, nicht nur die gerade gezeigte Seite. 
  374.  
  375.  - Menü Einst./Wertpapier oder F7 -
  376.  
  377. 1.Seite:
  378.  
  379. "Aktie:" oder "Index:" AGadgets: Einstellung, ob das aktuelle Wertpapier
  380. eine Aktie oder ein Index sein soll.
  381.  
  382. <Bezeichnung> EGadget: Hier kann der Name der Aktie geänder werden. Da der
  383. Name für Dateien benutzt wird, sollten Sie keine Sonderzeichen verwenden!
  384.  
  385. Branche EGadget: Hier können Sie den Unternehmensbereich der Aktie einge-
  386. ben.
  387.  
  388. Dividenden EGadgets: Eingabe der entsprechende Dividenden
  389. Ergebnis EGadgets:      "     "         "      Ergebnisse (nur positiv!)
  390.  
  391. Cash-Flow EGadget: Hier kann das Cash-Flow für das letzte Jahr eingegeben
  392. werden. Dieser Wert entspricht in der Regel:
  393. (Jahresgewinn + Rücklagen + Veränderung der langfristigen Rückstellungen
  394. + Steuern von Einkommen und Ertrag) dividiert durch Anzahl Aktien. 
  395.  
  396. GDL EGadgets und Slider: Hier können Sie bis zu drei unterschiedliche
  397. GLDs einstellen. GDL steht für Gleitende Durchschnittslinie. Sie wird wie
  398. folgt berechnet: Summe der letzten x Kurse durch x. Die fortlaufende Be-
  399. rechnung ergibt eine Linie, die auch im Chart dargestellt werden kann.
  400. Eine GDL glättet den Kursverlauf einer Aktie. Je größer der Wert desto
  401. längerfristig sind die daraus resultierenden Erkenntnisse.
  402. WICHTIG: Für alle Bewertungen wird die Einstellung der ersten GDL benutzt.
  403.  
  404. Trendgeraden EGadgets: Trend ist der Überbegriff für Unterstützungen und
  405. Widerstände. Sie entstehen durch das verbinden von Punkten im Chart, an
  406. denen die Aktie "gedreht" hat ("Zacken" oder Peaks). Bei Mindestanzahl ge-
  407. ben Sie an, wie oft eine Aktie bei einem bestimmten Wert "gedreht" haben
  408. muß, damit dieser als Trend gilt. Da in der Praxis diese Punkte nicht im-
  409. mer genau den gleichen Wert haben müssen (z.B. 360.00 und 359.90), können
  410. Sie bei Genauigkeit die zu akzeptierende Abweichung eintragen. Eine hohe
  411. Mindestanzahl und eine kleine Genauigkeit erschweren die "Anerkennung" als
  412. Trend.
  413. TIP: In Depots, die bis zu 150 Tage umfassen, eignen sich die Werte 2-3
  414. für Mindestanzahl und 0.0-0.3 Prozent für Genauigkeit.
  415.  
  416. 2.Seite:
  417.  
  418.  Bereich Datums-Achse
  419.  
  420. Startdatum EGadget und Slider: Eingabe des Startdatums für den Chart
  421. Enddatum      "     "     "       "     "  End-   "     "   "    "
  422.  
  423. Streckung EGadget: Dieser Wert bestimmt, wie stark der Chart gestreckt
  424. bzw. gestaucht wird.
  425.  
  426. Skalierung EGadget: Hier können Sie eingeben, in welchen Tagesabständen
  427. die Datumsachse eingeteilt werden soll.
  428.  
  429. Aktualisierung Enddatum AGadget: "Ja" bedeute, daß der Chart immer bis
  430. zum letzten eingegebenen Datum geht, d.h. das Enddatum wird ständig ange-
  431. paßt (falls Sie für das Enddatum den letzten Tag eingestellt haben).
  432.  
  433. Aktualisierung Streckung AGadget: "Ja" bedeutet, daß die streckung stän-
  434. dig angepaßt wird.
  435.  
  436.  Bereich Währung-Achse
  437.  
  438. von/bis EGadgets: darzustellender Bereich auf der Währungsachse
  439.  
  440. Skalierung EGadget: Abstände für die Unterteilung der Währungsachse
  441.  
  442. Aktualisierung: "Ja" bedeutet, daß, falls bei der Kurseingabe neue
  443. Höchst- oder Tiefstkurs auftreten, die Währungsachse entsprechend ange-
  444. paßt wird.
  445.  
  446.  Bereich Prozent-Achse
  447.  
  448. Die Gadgets haben die gleiche Bedeutung wie für den Währungsachsenbereich,
  449. aber hier wird die Prozentachse definiert.
  450.  
  451. 3.Seite:
  452.  
  453. Das System zum Erkennen von Trends ist in der Praxis manchmal unzureichend
  454. bzw. fehlerhaft (bei falscher Einstellung oder "untypischem Verhalten" der
  455. Aktie). Deshalb können Sie bei "keine Trendgeraden" Werte angeben, für die
  456. eventuell erkannte Trends unterdrückt werden. Trend, die das Programm 
  457. nicht erkennt bzw. die Sie aus entsprechender Literatur entnommen haben,
  458. können Sie bei "zusätzliche Unterstützungen" und "zusätzliche Widerstände"
  459. angeben.
  460.  
  461.  Bereich Limits
  462.  
  463. Hier können Sie Werte für Kauf- und Verkauflimit angeben.
  464.  
  465. 4.Seite:
  466.  
  467.  Bereich Kurs ändern 
  468.  
  469. Mit dem Slider bzw. dem "am:"-EGadget können Sie das Datum für den zu än-
  470. dernden Kurs festlegen. Im Kurs-EGadget geben Sie den neuen Kurs ein.
  471.  
  472.  Bereich Bezugsdatum für Prozent-Achse
  473.  
  474. Hier stellen Sie ein für welches Datum der Rest des Charts relativ berech-
  475. net wird (welcher Kurs "auf 100 Prozent gesetzt wird").
  476. Aktualisierung "Ja" bewirkt, falls Sie das 100-Prozent-Datum auf den 
  477. letzten Tag eingestellt haben, daß immer das aktuellste Datum benutzt wird.
  478.  
  479.  - Menü Einst./Depot oder F8 -
  480.  
  481. 1.Seite:
  482.  
  483. Depot-EGadget: Hier kann der Depotname/-pfad geändert werden. Der Name muß
  484. auf ":" oder "/" enden und darf keine Sonderzeichen enthalten!
  485.  
  486.  Bereich Kosten
  487.  
  488. Der Wert im ersten Gadget gibt den Prozentsatz, der im zweiten den abso-
  489. luten Mindestwert an, der auf jeden Fall gezahlt werden muß.
  490.  
  491. Bargeld EGadget: Veränderung des bargeldbestands. Es kann nur mit positi-
  492. ven Werten gearbeitet werden.
  493.  
  494. Startjahr EGadget: Gibt das erste Jahr an, für das Daten erfaßt werden
  495. (im Normalfall: aktuelles Jahr - 4).
  496.  
  497. Abkürzung EGadget: Hier können Sie die Abkürzung für die Basiswährung im
  498. Depot angeben (z.B. "DM"). Bei Indizes wird automatisch "Pkt" für "Punkte"
  499. verwendet.
  500.  
  501.  Bereich Listen
  502.  
  503. Startdatum EGadget und Slider/Enddatum EGadget und Slider: Definieren An-
  504. fangs und Enddatum für die Listen. Bei Listen, die sich nur auf ein Datum
  505. beziehen, ist das Enddatum ausschlaggebend. Wenn Sie Aktualisierung auf 
  506. "Ja" und Enddatum auf den letzten Tag stellen, wird Enddatum immer auf das
  507. aktuelle Datum eingestellt und auch der Abstand zum Startdatum bleibt be-
  508. stehen.
  509.  
  510. Bezugsdatum EGadget und Slider: Hier wird das Datum eingestellt, zu dem
  511. alle Aktien beim Vergleich relativ dargestellt werden ("bei dem alle Ak-
  512. tien auf 100 Prozent stehen").
  513.  
  514. Aktualisierung EGadget: Steht das Bezugsdatum auf dem letzten Tag und Ak-
  515. tualisierung auf "Ja", so ist der Verknüpfungspunkt beim Vergleich immer
  516. das aktuelle Datum.
  517.  
  518. 2.Seite:
  519.  
  520.  Bereich Steuersätze
  521.  
  522. Hier geben Sie die entsprechenden Steuersätze sowie Ihren persönlichen 
  523. Einkommensteuersatz an.
  524.  
  525.  Bereich Datum ändern
  526.  
  527. Mit dem Slider stellen Sie das zu ändernde Datum ein und mit dem EGadget
  528. geben Sie das abgeänderte Datum ein.
  529.  
  530.  Bereich Kursanzeige
  531.  
  532. Startdatum EGadget und Slider/Enddatum EGadget und Slider: Einstellung
  533. der Anfangs- und Enddaten für die Kursanzeige
  534.  
  535. Ist Aktualisierung auf "Ja" gestellt und steht Enddatum auf dem letzten
  536. Tag, dann wird das Enddatum ständig aktualisiert.
  537.  
  538.  - Menü Einst./Bewertung -
  539.  
  540.  Bereich Fundamental
  541.  
  542. Hier legen Sie die gewichtung der einzelnen Bereiche für die fundamentale
  543. Bewertung fest. Zu beachten ist, daß der Gesamtprozentsatz 100 betragen
  544. sollte.
  545.  
  546.  Bereich Charttechnisch
  547.  
  548. wie oben, nur für die charttechnische Bewertung
  549.  
  550. 2.Seite:
  551.  
  552.  Bereich Mischindikator
  553.  
  554. wie oben, aber für den Gesamtindikator
  555.  
  556. 3.Seite:
  557.  
  558. Für die einzelnen Bereiche wird die Bewertung durch einen Wert für 0
  559. und einen für 100 Prozent festgelegt. Es ist dabei zu beachten, daß die
  560. beiden Werte nicht glech sein dürfen:
  561. Bei Dividendenrendite,Ergebnis- und Dividendenentwicklung muß der erste
  562. kleiner als der zweite; bei KGV und KCV der zweite kleiner als der 
  563. erste sein.
  564.  
  565.  Bereich Zeitraum
  566.  
  567. Hier wird festgelegt, für wieviel Jahre die Ergebnis- bzw. Dividenden-
  568. entwicklung analysiert wird.
  569.  
  570. 4.Seite:
  571.  
  572.  Bereich Trendgeraden
  573.  
  574. "Entfernung" gibt an in welcher Nähe eine Aktie an einem Trend liegen
  575. muß, damit ein entsprechendes Signal entsteht.
  576.  
  577. Bei "Analyse-Genauigkeit" geben Sie den Wert an, um den eine Aktie
  578. einen Trend durchbrechen muß, damit dieser Trend als durchbrochen gilt.
  579.  
  580. "Analyse-Zeitraum" gibt den Zeitraum an, in dem untersucht wird, ob ein
  581. Trend durchbrochen wurde.
  582.  
  583.  Bereich GDL
  584.  
  585. wie oben, aber für Verhalten Kurs-GDL
  586.  
  587.  - Menü Einst./Farben -
  588.  
  589. Sie können die vom Programm verwendeten Farben beliebig ändern. Es gibt
  590. 16 verschiedene Farben mit den Farbnummern 0-15.
  591.  
  592. 1.Seite:
  593.  
  594. Hier können Sie für jeden Chartbestandteil die zu verwendende Farbe fest-
  595. legen. Mit den "+" und "-"-Gadgets verändern Sie die Farbnummer um eins.
  596. Sie können sie auch direkt in das EGadget eintragen. In dem Rechteck se-
  597. hen Sie eine Probe der eingestellten Farbe.
  598.  
  599. 2.Seite:
  600.  
  601. Durch die Gadgets "Farbe 0" bis "Farbe 15" oder das Egadget "aktuelle
  602. Farbe" wählen Sie die zu ändernde Farbe.
  603. ACHTUNG: Die Farben 0-2 finden auch beim Bildschirmaufbau Verwendung!
  604. Jede Farbe wird durch Rot-, Grün- und Blaubestandteile definiert. Diese
  605. können Sie entweder mit den EGadgets oder den Slidern ändern. Die Än-
  606. derungen werden bei "Farbprobe" angezeigt. Sie können, falls Sie die
  607. Schreibweise kennen, die Farbwerte auch durch Hexadezimalwerte definie-
  608. ren (Wenn nicht, lassen Sie die Finger davon!)
  609.  
  610.  - Menü Einst./CHART/... -
  611.  
  612. Hier könen Sie einstellen welche Chartbestandteile auch im Chart ange-
  613. zeigt werden. Ein Menüpunkt ist aktiviert durch "*". Durch nochmaliges
  614. anwählen, wird er wieder abgestellt. Die Einstellungen (bis auf Ver-
  615. gleich) werden unter Einst./Wertpapier abgespeichert.
  616.  
  617.  - Menü Einst./Laden -
  618.  
  619. Nach einer Sicherheitsabfrage werden ALLE Aktien-, Depot-, Bewertungs-
  620. und Farbeinstellungen geladen.
  621. ACHTUNG: Einstellungen, die vorher nicht abgespeichert wurden, gehen
  622. verloren!
  623.  
  624.  - Menü Einst./Sichern -
  625.  
  626. Nach einer Sicherheitsabfrage werden ALLE Aktien-, Depot-, Bewertungs-
  627. und Farbeinstellungen gesichert.
  628. ACHTUNG: Einstellungen, die vorher abgespeichert wurden, werden über-
  629. schrieben!
  630.  
  631.  - Menü INFO -
  632.  
  633. Hier können Sie sehen, wieviel freien Speicher, welches Depot Sie gela-
  634. den und welche Programmversion Sie haben. Bei der Vollversion steht hier
  635. auch Ihr Name und Ihre Adresse. Wenn Sie einen der Menüpunkte anwählen,
  636. wird die Anfangsgrafik (mit Adresse des Autors usw.) geladen.
  637.  
  638.  - Menü Listen -
  639.  
  640. In diesem Menü können Sie zwischen zahlreichen Überblicken in Listen-
  641. form auswählen (Die Listen erklären sich selbst: Probieren!)
  642.  
  643. ========================================================================
  644. ========================================================================
  645.  
  646.  - Programmablauf -
  647.  
  648. Bei Depots, die bereits einen längeren Zeitraum abdecken (mehr als 50
  649. Tage), müssen Sie bei zeitintensiven Aktionen (Trendberechnungen und
  650. Diskettenfunktionen) einige Geduld mitbringen (Sorry, läßt sich nicht
  651. umgehen...)
  652.  
  653.  - Kurseingabe -
  654.  
  655. Falls Sie die Kurse nicht manuell eingeben, sondern dazu Videotext
  656. oder BTX benutzen wollen, können Sie die Kursaktualisierung auch ex-
  657. tern vornehmen (Wenn Sie über die nötige Programmiererfahrung ver-
  658. fügen...). Für eine Übersicht über die genaue Struktur der zu ändern-
  659. den Dateien schreiben Sie bitte an mich.
  660.  
  661.  - Support -
  662.  
  663. Wenn Sie Fragen zum Programm oder zur Anleitung haben, Fehler (!?) ent-
  664. deckt haben oder am Sourcecode oder einer gepackten Programmversion
  665. interessiert sind, schreiben Sie bitte direkt an mich.
  666. ACHTUNG: Zu allen Anfragen, auf die Sie eine Rückantwort erwarten, im-
  667. mer einen ausreichend frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag
  668. beilegen (evtl. auch Diskette)!!! ("Kein Porto, kein Support")
  669.  
  670.  Kommentare, Fragen, Fehlerreports, Anregungen und Verbesserungsvor-
  671.  schläge sowie Sharewaregebühr an:
  672.  
  673.    Hendrik Pahlke
  674.    Immenstr.8
  675.    32108 Bad Salzuflen
  676.    Deutschland
  677.  
  678. Falls genug Interesse besteht, sind für die nächste Version u.a. fol-
  679. gende Erweiterungen geplant (Besitzer der Vollversion erhalten weitere
  680. Versionen natürlich vergünstigt):
  681.  
  682.  - Optionsscheinanalyse
  683.  - freie Definition von Menüshortcuts
  684.  - Verbesserung der Bargeldbehandlung
  685.  - Verbesserung der Fehlerbehandlung
  686.  - ...
  687.  - (Ihre Vorschläge)
  688.  
  689.  
  690.  
  691.    Viel Glück bei der Aktienanalyse und -spekulation...
  692.